Le tableau périodique interactif - un projet tandem
Das interaktive Periodensystem - ein Tandemprojekt
65Tb. Terbium = Time Table
🇫🇷
Lorsque vous irez pour la première fois en cours à l’université, ce sera en principe pareil qu’au lycée. Il y aura tout de même des différences notables entre les systèmes universitaires français et allemand. Nous avons donc choisi de vous faire un petit résumé des différences entre ces pays, mais aussi avec le système du lycée, pour que vous puissiez vous concentrer dès le début sur ce qui est important.
À l’UHA, vous aurez le plus souvent 2 heures de cours consécutives et principalement dans le même bâtiment, voire la même salle toute la journée. Certains cours sont donnés dans d’autres bâtiments tels que l’ENSCMu. En France, vous allez surtout commencer vos cours vers 8h et, en fonction de vos cours de la journée, vous pourrez aussi finir à 18h. Si jamais vous avez une journée de TP, ou juste une après-midi, il se peut que vous dépassiez un peu cet horaire, tout dépend de comment vous avancerez lors de la séance.
À l’ALU Freiburg, vous aurez parfois une heure, parfois 2 heures de cours, tout dépend de la matière. Par exemple en « Anorganische Chemie », une « Vorlesung » est constituée de 3 heures de cours, qui sont réparties sur 2 jours, donc une fois 2h et une fois 1h. En principe vous n’aurez que très peu de cours qui commencent avant 9h. Les cours ont généralement lieu dans le même bâtiment, mais il est assez grand et réparti en 2 zones, le « Grundbau » et le « Hochhaus ». Les TPs se déroulent en général l’après-midi.
Nous voulions aussi vous parler des cours les plus importants, pour que vous puissiez vous concentrer sur l’essentiel dès le début.
En France, les cours les plus importants sont clairement ceux de chimie organique, il y a beaucoup à apprendre et beaucoup à retenir : la chimie organique vous servira tout au long de votre carrière de chimiste, comme elle est la base de la chimie. Il y a bien sûr d’autres spécialités que vous rencontrerez aussi en cours, mais pour la première année, la chimie organique est la plus importante. Pour plus de détails, vous pouvez aussi vous orienter vers les modalités d’évaluation et le syllabus, où les coefficients de chaque module sont référencés.
Le module interculturel n’est pas important scientifiquement parlant, mais il est assez important dans le barème des notes. C’est ce qui vous permettra de rattraper la plupart de vos mauvaises notes ;). Dans le module interculturel, vous trouverez les cours d’interculturalité, mais aussi d’anglais, de bureautique et autres.
La « cinétique et catalyse » ainsi que la « thermochimie » représentent une autre grande partie de vos notes. La physique est composée de plusieurs matières différentes telles que la mécanique, la thermodynamique, l’optique et l’électricité. Toutes ces matières ne sont pas difficiles et vous offrent la possibilité d’avoir des bonnes notes facilement, sans trop travailler ! La seule condition est de suivre les cours et de faire les exos régulièrement pour ces matières.
Il y a encore l’atomistique (architecture de la matière), c’est beaucoup de théorie, il faut s’accrocher pour les TDs et il faut absolument apprendre et s’exercer régulièrement pour réussir aux examens. Si vous prenez du retard, ce sera compliqué de le rattraper, croyez-nous ! L’atomistique n’est cependant pas si importante pour la première année, mais elle le sera pour la deuxième année, alors écoutez bien ou vous aurez du mal à suivre en deuxième année. L’atomistique est l’une des matières qui vous explique tous les effets derrière une réaction, elle vous explique pourquoi, physiquement, une certaine réaction se déroule.
Finalement il nous reste les mathématiques : on ne va pas vous dire de ne pas suivre les cours de maths, mais si jamais vous éprouvez des difficultés, ce ne sera pas trop grave concernant les notes lors de la première année. Par contre, les maths sont nécessaires en deuxième année en chimie physique, pour pouvoir suivre et comprendre d’où viennent les formules qui sont données et pouvoir résonner par soi-même.
Pour l’Allemagne, on ne pourra pas vous dire en détail ce qui est plus ou moins important, comme nous n'avons qu’un mois d’expérience. Pour commencer, la chimie organique se « transforme » principalement en mécanismes réactionnels et en spectroscopie. L’examen de « Reaktionsmechanismen » est l’un des plus redoutés par les années précédentes et quand on arrive en cours, on comprend pourquoi, parce qu’il est très dense et se base sur beaucoup de choses que vous aurez appris en atomistique, (ou que vous étiez censés apprendre). Le maître-mot du 3e semestre est « théorie des orbitales moléculaires ». N’hésitez pas à effectuer des recherches de votre côté si vous n’avez pas bien compris un concept en cours, sinon vous aurez du mal à suivre le reste. On retrouve ce maître-mot en chimie inorganique, où il n’y a pas d’exercices… Franchement, on ne sait pas trop ce qu’on doit faire à part apprendre le cours et essayer de tout comprendre, à part s’entraîner avec les annales (DropBox !!!). La chimie physique est aussi très importante et devient très vite compliquée, elle rejoint les cours de transformation de la matière, d’électricité et d’atomistique en France.
🇩🇪
Wenn ihr zum ersten Mal in der Uni Unterricht haben werdet, wird es grundsätzlich dasselbe sein wie im französischen Lycée. Es gibt allerdings ein paar Unterschiede zwischen dem deutschen und dem französischen Hochschulsystem; deswegen wollten wir euch eine Zusammenfassung dieser Unterschiede auflisten, aber auch die Unterschiede zu dem, was ihr schon kennt, beschreiben. Wir möchten nämlich, dass ihr euch von Anfang an auf das Wesentliche konzentrieren könnt.
An der UHA werdet ihr meistens zwei Stunden lang denselben Kurs am Stück haben und meistens den ganzen Tag über im selben Gebäude Kurse haben, möglicherweise sogar den ganzen Tag über im selben Raum. Manche Einheiten finden aber auch in anderen Gebäuden statt, wie z.B. in der EnscMu (der chemische Hochschule). In Frankreich werdet ihr mit euren Kursen meistens um 8 Uhr anfangen und ihr könnt auch mal erst um 18 Uhr fertig sein; es kommt darauf an, welche Module ihr an diesem Tag habt. Wenn ihr einen Praktikumstag oder auch nur einen Praktikumsnachmittag habt, kann es sein, dass ihr noch später nach Hause kommt, ganz abhängig davon, wie gut ihr während des Praktikums vorankommt.
An der ALU (Universität Albert Ludwig Freiburg) werdet ihr auch oft Einheiten im 2-Stunden-Format haben. Auch hier kommt es darauf an, was es für ein Modul es ist. Zum Beispiel gibt es die AC-Vorlesung, die aus 3 Wochenstunden besteht und auf zwei Tage verteilt stattfindet. Grundsätzlich werdet ihr nur wenige Veranstaltungen vor 9 Uhr morgens haben. Der Unterricht findet in einem Gebäude statt, das äußerst groß ist und deswegen auch in zwei geteilt ist, in den Rundbau und das Hochhaus. Die Praktika finden meistens nachmittags statt.
Wir wollten auch von den wichtigsten Fächern berichten, damit ihr euch von Beginn an auf das Wesentliche konzentrieren könnt.
In Frankreich ist das wichtigste Fach die organische Chemie (Chimie organique / CO), es gibt viel zu lernen und zu behalten, was ihr immer wieder für und während eurer chemischen Karriere gebrauchen werdet, weil sie die Basis der Chemie ist. Es gibt natürlich andere Besonderheiten, die ihr auch im Unterricht kennenlernen werdet, aber für das erste Jahr ist die organische Chemie das Wichtigste. Für mehr Details könnt ihr euch an die Prüfungsordnung und den Syllabus (Studienprogramm) wenden, wo die Koeffizienten von jedem Modul angegeben werden.
Das interkulturelle Modul ist wissenschaftlich nicht sehr wichtig, doch es ist, wenn man nach Noten geht, äußerst wichtig. Es ist das Fach, mit dem ihr auch eure schlechteren Noten ausgleichen könnt ;). Im interkulturellen Modul werdet ihr Interkulturalitätseinheiten und Seminare haben (und auch Tandem), doch auch Englisch und außerdem lernen, mit dem Office-Pack umzugehen (Bureautique) und mehr.
Ein weiterer großer Teil eurer Noten wird aus Kinetik, Katalyse und Thermochemie bestehen. Die Physik ist auf mehrere Fächer aufgeteilt bspw. gibt es Mechanik (Mécanique du point), Thermodynamik (Thermodynamique), Optik (Optique) und Elektrizitätskunde (Éléctricité). Diese einzelnen Fächer sind in sich abgeschlossen, nicht allzu schwierig und bieten euch die Möglichkeit, relativ einfach gute Noten zu haben! Ihr solltet dabei natürlich dem Unterricht folgen und alle Übungen machen, damit ihr nicht nebenbei noch viel mehr machen und nachlernen müsst.
Es gibt auch noch “Atomistique” bzw. ”Architécture de la matière”, dabei handelt es sich um eine große Einheit mit recht viel Physik und Theorie, die Übungen sind nicht so einfach und man muss unbedingt regelmäßig lernen und üben, damit man keine Probleme bei der Prüfung hat. Wenn ihr zu viel Arbeit auf einmal in Atomistik habt, funktioniert das sehr schlecht, glaubt uns! Atomistik ist aber nicht so wichtig für das erste Jahr, doch sehr wichtig für das zweite Jahr, also hört gut zu oder ihr werdet potentiell im zweiten Jahr ein paar Schwierigkeiten haben. Atomistik ist eines der Fächer, das euch erklärt, wieso physikalisch eine Reaktion passiert.
Damit bleibt uns noch Mathe. Wir werden euch nicht sagen, dass ihr dem Unterricht nicht folgen sollt, aber als kleine Anregung: Wenn ihr im Unterricht erst einmal nur wenig versteht, ist es kein Todesurteil für eure Noten während des ersten Jahres und gefährdet normalerweise auch nicht euer Bestehen. Ihr werdet jedoch viel Mathe für die physikalische Chemie im zweiten Jahr brauchen, damit ihr nachvollziehen könnt, wo die Formeln herkommen und diese selbst auch zusammenbauen könnt. Also....
Wir können euch leider noch nicht im Detail sagen, was in Deutschland wichtiger ist oder nicht, denn wir sind auch noch nicht lange hier. Erst einmal zerfällt die organische Chemie grundsätzlich in zwei verschiedene Fächer: Reaktionsmechanismen und NMR-Spektroskopie. Die Prüfung der Reaktionsmechanismen ist offenbar eine der furchteinflößendsten Prüfungen für die vorherigen Jahrgänge gewesen, und wenn man im Unterricht ankommt, versteht man sofort, wieso: Der Unterricht ist nämlich sehr vollgepackt und basiert auf Dingen, die ihr in Atomistik gelernt habt.
Der Leitfaden der Reaktionsmechanismen ist die „Molekül-Orbital-Theorie“. Ihr solltet euch selbst zusätzliche Informationsquellen suchen, wenn ihr was nicht verstanden habt, sonst könnt ihr nur schlecht dem Stoff folgen. Diesen Leitfaden findet man z.B. auch in der anorganischen Chemie, zu der man allerdings keine Übungen hat…
Wir wissen auch nicht ganz genau, was wir machen sollen außer die Inhalte der Vorlesungen auswendig zu lernen, dabei zu versuchen alles zu verstehen und Alt-Klausuren zu machen.
Die physikalische Chemie ist ebenfalls sehr wichtig und wird sehr schnell schwierig, sie vereint die Fächer “Umwandlung der Materie” (Transformation de la matière), “Elektrizitätskunde” (Electricité) und “Atomistik” (Atomistique) aus den ersten beiden Semestern in Frankreich (L1).